Mike Krüger

Michael Friedrich Wilhelm "Mike" Krüger, né le à Ulm, est un humoriste et chanteur allemand.

Carrière

Il fait sa scolarité à Hambourg puis un court séjour dans un internat à Büsum. Il fait un apprentissage dans le bâtiment, apprend à couler du béton et travaille sur le chantier du nouveau tunnel sous l'Elbe. Durant son service militaire, il est employé aux transmissions dans la Marine à Glücksburg, Flensbourg ainsi que dans le Marinefliegergeschwader 1 (de) à Kropp et Jagel. Ensuite il étudie l'architecture mais arrête en 1975 après son premier succès Mein Gott, Walther. Suivront Der Nippel (numéro 1 des ventes en Allemagne et en Autriche en 1980), Bodo mit dem Bagger (1983), Welthits aus Quickborn (1988).

Krüger est marié depuis 1976 et a une fille née en 1979. Après avoir vécu de nombreuses années à Quickborn, il vit maintenant avec sa femme à Hambourg.

Dans les années 1980, Mike Krüger apparaît dans de nombreuses comédies allemandes d'exploitation. Il tourne avec Thomas Gottschalk la série des "Supernasen".

À la télévision, il fait carrière en tant que présentateur qu'il démarre en 1986. En 1991, il apparaît dans la série Ein Schloß am Wörthersee. De 1996 à 2005, il participe à la comédie 7 Tage, 7 Köpfe (de). Depuis 2006, il anime un jeu sur SWR Fernsehen. Il est par ailleurs le héros de sa série Krügers Woche (de) sur ProSieben.

Filmographie (sélection)

  • 1982: Piratensender Powerplay
  • 1983: Die Supernasen (de)
  • 1984: Zwei Nasen tanken Super (de)
  • 1985: Die Einsteiger (de)
  • 1986: Geld oder Leber (de)
  • 1988: Die Senkrechtstarter (de)
  • 2008: African Race – Die verrückte Jagd nach dem Marakunda (de) (TV)

Discographie

Albums

  • 1975: Mein Gott, Walther
  • 1976: Also denn!
  • 1977: Auf der Autobahn nachts um halb eins
  • 1978: Stau mal wieder
  • 1978: Mein Gott … Mike (Split LP mit Teufelsküche)
  • 1979: 79er Motzbeutel
  • 1980: Der Nippel
  • 1981: Der Gnubbel
  • 1982: Morgens 1×, mittags 2× – nachts sooft es geht
  • 1983: Freiheit für Grönland
  • 1984: 120 Schweine nach Beirut
  • 1986: Spiegelei
  • 1987: Unvergängliches Muster
  • 1988: Alle sprechen davon
  • 1989: Ua Ua Ua
  • 1991: Sweet Little 16th
  • 1992: Das Taschentuch
  • 1994: Das Trampolin
  • 1995: Krüger’s Echte
  • 1997: Rudi - mit dem gelben Nummernschild
  • 1998: Mein Gott, Krüger
  • 1998: Welthits aus Quickborn
  • 1998: Best Of
  • 1999: Jetzt schlägt’s 3
  • 1999: Country Mike und die Quickborn Cowboys
  • 2000: Welthits aus Quickborn 2
  • 2001: Das Beste wo gibt
  • 2001: Quickborn Country (Neuauflage von Country Mike)
  • 2002: Alles Krüger
  • 2008: Zweiohrnase
  • 2010: Is’ das Kunst, oder kann das weg?

Chansons

  • 120 Schweine nach Beirut (1984)
  • 7 neue Autos nach Stettin (1998)
  • Alle sprechen davon (1988)
  • Also denn (1976)
  • Auf der Autobahn (1977)
  • Bitte sie verzeihen, bitte sie verstehen (1998)
  • Bimbam Bimbam (1989)
  • Bin ich dein Friseur oder was? (1977)
  • Bodo mit dem Bagger (1983)
  • Bundeswehr Räg (1976)
  • Da schwimmt ein Tier in meinem Bier (1994)
  • Das Trampolin (1994)
  • Das was ich will isst du (1987)
  • Der Gnubbel (1981)
  • Der letzte Tropfen
  • Der Nippel (1979)
  • Die Lende von Marion (Rivers of Babylon)(1979)
  • Die weißen Tauben sind Möwen (2009)
  • Draussenraucher (2008)
  • Du darfst fahr’n (2008)
  • Ein Fußknall (1978)
  • Ein Korn der deinen Namen trägt (2008)
  • Erich der Jäger (1989)
  • Es wächst wieder zusammen (1990)
  • Fliegt ein Jumbo nach Hawaii (1985)
  • Freiheit für Grönland (1983)
  • Manu, bring' noch 'n Bier (1977)
  • Gefreiter der Reserve (2008)
  • Gerda, Gerd und ich (2008)
  • Hallo Papi (1984)
  • Hein von der Werft (1975)
  • Ich bin Bundeswehrsoldat (1975)
  • Ich hab dir die Sterne vom Himmel geholt (1994)
  • Ich muß Euch was erzählen (1988)
  • Ich steh' immer in der falschen Schlange (2009)
  • Immerzu zurück (2008)
  • Immer Sonntags (2008)
  • Im Wagen vor mir sitzt der Arsch Alonso (2008)
  • Jenseits vom Tresen (Guardian Angel) (1984)
  • JR’s Bruder (1982)
  • Junge Namens Susi (1975)
  • Kalorien sind kleine Tiere (2008)
  • Knallrosa Kondom (1998)
  • Leute geht zur Bundeswehr (1982)
  • Lustig ist das Zigeunerschnitzel (1989)
  • Manchmal glaub ich, Du liebst mich nicht mehr (1995)
  • Marie France (1995)
  • Mein Gott Walther (1975)
  • Meine Tochter lernt jetzt sprechen (1980)
  • Nachts steig’ ich beim Nachbarn ein (1978)
  • Ne Macke hast Du (1998)
  • Nockermann (1989)
  • Nur ma’ so eben (1998)
  • Oliv ist so praktisch (1975)
  • Orgasmuszwang (2008)
  • Rudi mit dem gelben Nummernschild (1998)
  • Ruf doch mal an (1981)
  • Schatzi (2008)
  • Schiri, ich weiß nich’, wo mein Auto steht (2008)
  • Seit ich hier wohne (Mama Leone) (1978)
  • Sie trägt ’nen Faltenrock (1975)
  • Spiegelei auf Brot (1986)
  • Tanzen auf der Sau (1998)
  • Taschentuch (1990)
  • Tür an Tür mit Schröder (2008)
  • UA UA UA (1989)
  • Ulrike (1985)
  • Unterhemd (1989)
  • Ein bisschen Urlaub (1977)
  • Wenn die nach vorn fällt (1977)
  • Wer Banknoten nachmacht (1991)
  • Wir trinken wenig (1979)
  • Wo die Friteusen glüh’n (1998)
  • Wo sind meine Autoschlüssel (2009)
  • Verdammt ich schieb dich (1990)
  • Zum Frühsport, ihr Säcke, wir geh’n (1979)

Source, notes et références

    Liens externes

    • icône décorative Portail de l’humour
    • icône décorative Portail de la musique
    • icône décorative Portail du cinéma allemand
    • icône décorative Portail de la télévision
    Cet article est issu de Wikipedia. Le texte est sous licence Creative Commons – Attribution – Partage à l’identique. Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.