Karl Friedrich Pfau

Karl Friedrich Pfau alias Erich Blum (né le à Zwenkau et mort le à Leipzig[1]) est un éditeur et écrivain allemand.

Biographie

Pfau est apprenti chez FA Brockhaus (de) à Leipzig. De 1876 à 1882, il séjourne à Strasbourg, Heidelberg, Stuttgart et Dresde pour le travail. Depuis 1884, il est libraire indépendant, puis libraire d'une maison d'édition à Leipzig[2].

Il écrit 59 articles pour l'Allgemeine Deutsche Biographie[3].

Publications

Rédaction

  • Das Buch berühmter Buchhändler, 2 Vol. Leipzig, 1885 u. 1886
  • Luise, Königin von Preußen. Ein Lebensbild der unvergeßlichen Fürstin, Leipzig [1890]
  • Der junge Sortimenter. Ein Leitfaden für Buchhändler und solche, die es werden wollen, Leipzig, 1891
  • Der junge Verleger. Ein Leitfaden für Anfänger und solche, welche sich dem Verlage zuwenden wollen, Leipzig, 1891
  • Die Reklame des Sortimenters, 1894
  • Die Herren Gehülfen im Buchhandel, 1898
  • Handbuch der kaufmännischen Organisation. Ein systematisches Lehrbuch der geschäftlichen Einrichtungen in Klein- und Grossbetrieben. 3 Vol. Leipzig, 1901
  • Der Spediteur. Ein Hand- und Nachschlagewerk für alle Diejenigen, die im Speditionsfache tätig sind, 1903
  • Der Buchhändler : Eine Encyklopädie d. buchhändler. Wissens, 1903
  • König Georg von Sachsen. Ein deutsches Fürstenleben, 1906
  • Handbuch für Kontrolleure und Revisoren in geschäftlichen und kaufmännischen Unternehmungen und Bureaus, Leipzig, 1907
  • Das buchhändlerische Versandgeschäft. Wesen und Charakter desselben, Leipzig, 1913
  • Die Einrichtung einer Leihbibliothek mit Lesezirkel, 1917
  • Buchhändler-Korrespondenz, 1919
  • Vertriebs-Plan des Buch- und Zeitungs-Verlegers, 1919
  • Persönliche Winke des Sortimenters, 1919
  • Der Buchhändler. Lehrbuch des praktischen Buchhandels, 2 Vol. Leipzig, 1925 u. 1927

Direction

  • Leipzig und seine Umgebung, Linz 1889
  • Biographisches Lexikon des deutschen Buchhandels der Gegenwart. Leipzig, 1890[4]
  • Der junge Kommissionär. Ein Leitfaden, Leipzig, 1891
  • Die Korrespondenz des Sortimenters, Leipzig, 1891

Édition

  • Ferdinand Lassalle’s Gesamtwerke. Einzige Ausgabe, 5 Vol. Leipzig, 1899–1909
  • Internationale Buchhändler-Akademie. Monatsschrift für die Gesamtinteressen des Buchhandels und der ihm verwandten Gewerbe, Leipzig, 1899

Bibliographie

  • Gerd Schulz, Karl Friedrich Pfau (1857–1939): ein Verlegerleben. Dans: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Francfort-sur-le-Main et Leipzig 1991, p. 151–155
  • Bruno Volger (dir.), Deutschlands Oesterreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Leipzig-Gohlis 1908, S. 362

Références

  1. « Karl Friedrich Pfau - Deutsche Digitale Bibliothek », sur www.deutsche-digitale-bibliothek.de (consulté le )
  2. unknown library, Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild, Hannover, Bio-Bibliographischer Verlag Albert Steinhage, (lire en ligne)
  3. (de) « Kategorie:ADB:Autor:Karl Friedrich Pfau – Wikisource », sur de.wikisource.org (consulté le )
  4. (de) Karl Friedrich Pfau, Biographisches lexikon des deutschen buchhandels der gegenwart: Unter berücksichtigung der hervorragendsten vertreter des buchgewerbes der alten zeit und des auslandes. Mit einem lichtdruckbilde und 25 portraits, F. Pfau, (lire en ligne)

Liens externes

  • icône décorative Portail de l’édition
  • icône décorative Portail de la littérature
  • icône décorative Portail du royaume de Saxe
  • icône décorative Portail de la république de Weimar
Cet article est issu de Wikipedia. Le texte est sous licence Creative Commons – Attribution – Partage à l’identique. Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.