Karl Bernhardi

Karl Christian Sigismund Bernhardi, né le à Ottrau et décédé le à Cassel, est un écrivain et homme politique allemand.

Biographie

Après avoir étudié la théologie et la philologie à Marbourg, il devint en 1826 le bibliothécaire de la nouvelle Université d'État de Louvain, ce qui lui permit en même temps d'y poursuivre ses études.

Il fut appelé en 1829 à Cassel pour y devenir le bibliothécaire de la bibliothèque de Hesse.

Il participa au mouvement de révolte hessois en 1830.

Ses publications

  • 1824: De excidio regni judaici, Louvain, 1824. (De la chute du royaume de Judée)
  • 1843: K. Schomburgs Nachlaß und Briefwechsel, Cassel, 1843.
  • 1852: Wegweiser durch die Volks- und Jugendschichten, Leipzig, 1852.
  • 1871: Die Sprachgrenze zwischen Deutschland und Frankreich, Kassel, 1871. (La frontière linguistique entre l'Allemagne et la France).
  • 1843-1849: Sprachkarte von Deutschland, Cassel, 1843 et 1849. (Carte linguistique de l'Allemagne).

Bibliographie

  • (de) Carl Altmüller (de), « Bernhardi, Karl Christian Sigismund », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 2, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 460-461
  • Stefan Arend (de): Karl Bernhardi und die erste Sprachkarte des deutschen Sprachgebiets von 1843. Mit einer Reproduktion der Karte von 1843. Cassel 2003, (ISBN 3-00-012590-6).
  • Stefan Arend: Die Grenzen der Zungen. Dr. Karl Bernhardi (1799–1874) und die erste Sprachkarte des Deutschen – eine kulturelle Meisterleistung aus Kassel. Dans: KulturMagazin (Kassel). Nr. 102, Juli/August 2004, S. 24.
  • Stefan Arend: Das Land der Deutschen mit der Sprache suchen. Politik durch Germanistik: Wie Karl Bernhardi die Grenzen des Reichs durch Philologie festlegen wollte. Dans: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206 vom 5. September 2003, S. 40 (inhaltsgleich mit Dingeldein ohne Quellenangabe).
  • Heinrich J. Dingeldein (de): Karl Bernhardi und die Sprachgrenzen im Deutschen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert. Dans: Angelika Braun (dir.): Beiträge zur Linguistik und Phonetik. Steiner, Stuttgart 2001, S. 161–175.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Volume I: Politiker. Teilband 1: A–E. Winter, Heidelberg 1996, (ISBN 3-8253-0339-X), S. 88–89.
  • Ewald Grothe (dir.): Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 13 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 43). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2016, (ISBN 978-3-942225-33-5), Nr. KSV-038.
  • W.[ilhelm] Hopf: Bernhardi, Karl. Dans: Ingeborg Schnack (dir.): Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930. Erster Band. Marburg 1939, S. 23–26.
  • Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Volume 2). Droste, Düsseldorf 1989, (ISBN 3-7700-5151-3).
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, (ISBN 3-7708-1071-6), S. 72.
  • Philipp Losch (de): Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlung 1830–1866. Elwert, Marburg 1909, S. 14.
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Volume 3). Droste, Düsseldorf 1988, (ISBN 3-7700-5146-7), Nr. 124.
  • Norbert Nail: Ein politischer Chronist. Ein Preisrätsel um Korporierte, die Spuren hinterließen. Dans: Studenten-Kurier 3/2012, S. 20–21; 4/2012, S. 25.
  • Jakob Petmecky: Karl Bernhardi. Ein kurhessischer Vorkämpfer der deutschen Einheitsbewegung. Sommer, Bad Ems 1929.

Liens externes

  • icône décorative Portail de la politique
  • icône décorative Portail de la littérature
  • icône décorative Portail du XIXe siècle
  • icône décorative Portail du royaume de Prusse
Cet article est issu de Wikipedia. Le texte est sous licence Creative Commons – Attribution – Partage à l’identique. Des conditions supplémentaires peuvent s’appliquer aux fichiers multimédias.